Die ersten Anschlussaktivierungen für Glasfaser in Grefrath stehen kurz bevor. Hier ein paar gut gemeinte Ratschläge und Anleitungen, wie man seine „Internet-Situation“ zuhause ggf. optimieren kann.
Kündigung des alten Anbieter und Portierung der Telefonnummer
Der Alt-Anschluss wird durch die DG gekündigt und – wenn vereinbart – eine Telefonnummern-Portierung durchgeführt. Die Aktivierung des neuen Anschlusses und die Deaktivierung des Altvertrags werden aber nicht gleichzeitig durchgeführt. Abhängig vom Altvertrag kann/muss man beide Anschlüsse gleichzeitig nutzen.
Sobald der neue Anschluss aktiviert ist, kann man ihn auch bereits nutzen. Aber Obacht: Der Telefonanschluss wurde damit noch nicht portiert, d.h. dass die zugehörige Telefonnummer noch zum alten Anschluss gehört. Wenn nun der existierende Internet-Router einfach am neuen Anschluss genutzt wird, so ist die Telefonnummer solange nicht erreichbar, bis die Portierung des Anschlusses vollständig durchgeführt wurde. Unter Umständen kann das sehr lange dauern, weil es abhängig vom Ende des Altvertrages ist. Von der Deutschen Glasfaser wird allerdings für diese Übergangszeit eine „temporäre“ Telefonnummer eingerichtet, mit der man dann über den neuen Anschluss telefonieren kann. (Die Nummer ist im Kundenportal unter https://kundenportal.deutsche-glasfaser.de/selfcare einsehbar. Wenn gewünscht, kann diese „temporäre Rufnummer“ dauerhaft genutzt werden. Da sie aber mit der Rufnummernportierung standardmäßig deaktiviert wird, braucht es dafür eine Info an den Kundenservice der DG, so dass die Nummer wieder aktiviert wird.)
Ratschlag Nr. 1: Beschaffen Sie einen zweiten Router für die Übergangszeit
Um parallel beide Anschlüsse nutzen zu können, wäre die Neuanschaffung eines zweiten Routers sinnvoll. Somit könnte man „auf der grünen Wiese“ neben dem alten Anschluss den neuen einrichten, ohne dass man den Anschluss anfassen müsste und könnte beides gleichzeitig nutzen:
Den alten Anschluss fürs Telefon, um weiter unter der bekannten Nummer erreichbar zu sein.
Den neuen Anschluss fürs Internet, um alle Annehmlichkeiten des neuen Glasfaser-Anschlusses zu nutzen.
Ratschlag Nr. 2: Beschaffen Sie einen guten Router
Seitens der Bürgerinitiative verkleinern wir die Liste auf nur drei Geräte. Unserer Ansicht nach sind diese Geräte gut geeignet, um das Potential und alle Funktionen des neuen Glasfaser-Anschlusses wirklich nutzen zu können:
AVM Fritz!Box 7590: Das Flaggschiff von AVM mit der augenblicklich größten Performance und den meisten Funktionen. Unterstützt heute schon die möglichen Bandbreiten von 500 MBit/s bzw. 1 Gbit/s am dedizierten WAN-Anschluss. Link zur Fritz!Box 7590. Listenpreis derzeit ca. 269 Euro.
AVM Fritz!Box 7580: Vergleichbar mit der Fritz!Box 7590, hat aber eine andere Bauform und ist gewissermaßen der Vorgänger. Sie unterstützt aber ebenfalls heute schon die möglichen Bandbreiten von 500 MBit/s bzw. 1 Gbit/s am dedizierten WAN-Anschluss. Link zur Fritz!Box 7580. Listenpreis derzeit ca. 289 Euro.
AVM Fritz!Box 7490: Der eigentliche Vorgänger der Fritz!Box 7590. Allerdings hat die Fritz!Box 7490 keinen „dedizierten“ WAN-Anschluss weil sie eigentlich als DSL-Router konzipiert ist und somit „nur“ einen DSL Anschluss Port bietet. Um trotzdem als Router am Glasfaser-Anschluss genutzt werden zu können wird der erste der GBit LAN-Ports zweckentfremdet, der dann als WAN-Port am Glasfasermodem angeschlossen wird. Ob dieser Port auch die Performance einer 500 Mbit/s Bandbreite unterstützt können wir nicht beantworten, hier fehlen einfach die Erfahrungswerte. Die Bandbreiten von 100/200 Mbit/s können aber Ohne Probleme genutzt werden. Link zur Fritz!Box 7490. Listenpreis derzeit ca. 249 Euro.
Ratschlag Nr. 3 und Spar-Tipp: Leihen Sie einen Router
Router können auch geliehen werden, z.B. hier: https://www.routermiete.de Die AVM Fritzbox 7490 bekommt man für 2,99 Euro im Monat (bei 24 Monaten Laufzeit in Summe also 71,76 €) und kann anschließend einfach das neue Modell mieten. Der Listenpreis für die Fritzbox 7490 liegt aktuell bei 249 Euro, so dass gut 177 Euro sparen kann.
Ratschlag Nr. 4: Optimieren Sie Ihr Heimnetzwerk
Um den Glasfaser-Anschluss zuhause optimal nutzen zu können, hier einige Möglichkeiten, wenn Sie nicht ohnehin schon über eine „strukturierte Netzwerkverkabelung“ verfügen. Im Prinzip hängt eine optimale Nutzung des Anschlusses meistens von der Positionierung des Routers ab. Es gibt nun viele Wege, z.B. die Reichweite des eigenen Netzwerkes und WLANs zu vergrößern. Zu diesem Thema haben sich schon viele Menschen sehr viele Gedanken gemacht, hier nun unsere:
Erweiterung des Netzwerks über PowerLAN/WLAN
Beim PowerLAN werden die vorhandenen Stromkabel dazu genutzt, um zusätzlich „Daten“ zu übertragen. Hierbei werden von verschiedenen Herstellern im Prinzip zwei verschiedene Typen von PowerLAN-Adaptern angeboten, die verschiedene Bandbreiten unterstützen. Reine PowerLAN-Adapter, die Erweiterung „nur“ über Kabel bereitstellen und PowerLAN Adapter, die neben der kabelgebundenen Erweiterung zusätzlich noch ein „eigenes“ WLAN aufspannen und somit die WLAN-Abdeckung erheblich erweitern.
WLAN-Repeater: Aus unseren Erfahrungen sind WLAN-Repeater die schlechteste Möglichkeit die Reichweite seines WLANs zu vergrößern. Repeater sind lediglich eine Art von Signalverlängerung/Verstärkung, die einfach ausgedrückt auf Kosten der zur Verfügung stehenden Bandbreite arbeiten.
Eigene WLANs (z.B. pro Etage): In der Vergangenheit war es nur möglich, die „Bandbreite“ seines im Eigenheim genutzten WLANs voll zu nutzen, indem man z.B. in jeder Etage seines Hauses ein „eigenes“ WLAN nutzt. Bei drei Etagen (Keller, EG und OG) hatte man somit drei verschiedene WLANs, z.B. „WLAN Keller“, „WLAN EG“ und „WLAN OG“). Somit konnte man – eine Verbindung zum richtigen Netzwerk vorausgesetzt – die volle zur Verfügung stehende Bandbreite nutzen. Diese Vorgehensweise setzte allerdings ggf. einen manuellen Wechsel zur optimalen Nutzung des WLANs voraus. Ok, könnte man sagen, dann nehme ich halt den identische Namen und Passwort für alle drei eigentlich getrennten WLANs – das funktioniert zwar, könnte aber Probleme beim sog. Roaming verursachen, da ein verbundenes Gerät sich nicht automatisch mit dem für den Standort optimalen Access Point verbindet. D.h. einmal mit dem Access Point im OG verbunden, erfolgt bei einem Gang in den Keller nicht automatisch die Verbindung mit dem optimale Access Point im Keller.
MESH-WLAN (Optimum): Aktuelle WLAN-Lösungen für Heimnetzwerke werden immer mächtiger und stellen mittlerweile Funktionen bereit, die aus Firmen-WLAN Lösungen bekannt und erprobt sind. Mehrere WLAN-Access Points stellen hier „ein“ WLAN zur Verfügung, bei dem auch das beschriebene Problem des WLAN-Roamings nicht mehr besteht. Eine solche Lösung stellt sogar zusätzlich zum eigenen WLAN ein „Gäste-WLAN“ über alle zur Verfügung stehenden Access Points zur Verfügung.
Wie zeigen hier mit Produkten von AVM zwei beispielhafte Optimierungsmöglichkeiten des heimischen Netzwerks:
Ein Tipp vorab: Man sollte immer bei einem Hersteller bleiben! Herstellerübergreifend funktionieren die Adapter selten. Wenn man schon eine AVM Fritz!Box nutzt, macht auch die Nutzung von AVM PowerLAN-Adaptern mehr Sinn, weil hier vom Hersteller z.B. Funktionen bereitgestellt werden, die Adaptern von anderen Herstellern nicht genutzt werden können.
Beispiel A) „Positionierung des Routers im Hausanschlussraum/Keller“
In der Regel ist diese Position des Routers nicht die optimale Position, wenn man nicht über eine „strukturierte Verkabelung“ verfügt. Um nun z.B. WLAN „flächendenkend“ im ganzen Haus nutzen zu können oder den Fernseher/Computer im Arbeitszimmer über ein Kabel mit dem Netzwerk verbinden zu können, gibt es im Prinzip nur zwei Möglichkeiten, wenn man keine neuen Netzwerkkabel „quer durch die Bude“ legen möchte. Das Beispiel aus der Abbildung ist aber nur eine Möglichkeit.
Beispiel B) „Positionierung des Routers im z.B Wohnzimmer/Arbeitszimmer“
Wenn man nun nicht das Glasfaserkabel das vom HÜP zum NT verläuft, durch das Haus/Wohnung ziehen möchte, kann man das Netzwerk zwischen dem NT und dem Router über PowerLAN verlängern. So ist man mit der Position des Routers flexibel und kann von hier aus eine WLAN/Kabel Netzwerk-Infrastruktur aufsetzen.
Übersicht über PowerLAN-Adapter von AVM zwecks Erweiterung des Heimnetzwerks:
Dieser Beitrag basiert fast vollständig auf einem Artikel der zuerst bei den Freunden der Bürgerinitiative „Glasfaser für Wachtendonk“ erschienen ist. Vielen Dank hierfür.
Ich würde bei solchen Anschlüssen auf die Fritzboxen verzichten. Nutzen Sie die Standdardhardware der DG als „Bridge“ und installieren Sie dahinter ein zukunftsicheres Netzwerk, mit stabiler Leistung (insb. WiFi).
Die Produkte von AVM sind gut, allerdings zeigen sie insbesondere bei Kontinuität und Stabilität Mängel auf.
Accesspoints beispielsweise von Ubiquiti (Unifi AP AC (Pro)) oder ähnliches sind hier die bessere Option und zudem noch wesentlich kostengünstiger.
Lieber Produkte nutzen die spezielle Funktionen bieten, die man auch braucht, als ein „All-in-One“ Produkte (wie die Fritzbox)von denen man vieles als „Otto-Normalverbraucher“ eh nie nutzen wird.
Hallo Till,
danke für diese Überlegung. Können wir gut nachvollziehen. Es gibt ja viele gute Möglichkeiten und wir wollten mal einige Anregungen geben, sich mit seiner eigenen Hausinstallation auseinanderzusetzen. Da ist Ihre Überlegung, spezialisierte Hardware für spezielle Aufgaben einzusetzen, sicherlich ein guter Weg.
Hallo Till,
Danke für den Tipp. Ich habe einen UniFi AP Lite in Betrieb genommen und bin begeistert. Nun warte ich auf USG, nachdem ich einen Switch gegen einen UniFi Switch ausgetauscht habe. Nun muss ich nur noch hoffen, dass es mit den Glasfaseranschluss klappt.
Ich habe bereits Feedback von Arbeitskollegen erhalten, die das Produkt Glasfaser von der DG nutzen. Der DG Router hat leider Schwächen beim W-Lan. Der 7490 von Fritzbox läuft stabil. Wenn man bei Google eingibt “ Fritzbox 7490 Deutsche Glasfaser“, dann findet man eine PDF Datei von der DG, wo exakt beschrieben wird, wie man den 7490 dafür einrichtet. Ich denke, dass ich das als Laie auch hinbekomme. Wenn das so klappt, wie auch aus Erfahrungsberichten zu lesen ist, spare ich mir lieber das Geld für den DG Router.
Hat noch jemand Probleme eine Fritzbox 7590 mit dem DG NT zu verbinden und die Internet Verbindung herzustellen? Ich bekomme die Verbindung nicht zum laufen und die DG schiebt es auf AVM die auch nicht richtig weiterhelfen können. Kann da jemand helfen?
Hallo Frau Schulte-Mesum. Haben Sie vielleicht den DG-Router bestellt und möchten nun eine Fritzbox nutzen? Dann muss die DG eine Info bekommen und den eigenen Router im Netz freischalten.
Brauchen wir Glasfaser? Wir selber und auch unser Lebensumfeld verändern sich. Schrieben wir gestern noch mit einem Griffel, nutzen wir heute moderne Technik, die sich - wie wir - weiterentwickelt. Ich glaube nicht, dass es in mehr
Manfred Wolfers, Rentner, Wirtschafts- und Familienmediator, Oedt
Leute, Aufwachen! Wir werden nur diese eine großartige Chance bekommen, auf das schnellste Internet, das es momentan gibt, Zugriff zu bekommen. Wir nutzen immer mehr Angebote z.B. Apple TV oder benutzen immer mehr Geräte wie mehr
Yannik Heße, Bruckhauserstraße, Grefrath
Mit großer Sorge betrachte ich die Haltung vieler Grefrather Bürger zur Initiative der Deutschen Glasfaser! Natürlich steckt hinter der Deutsche Glasfaser kein Wohntätigkeitsunternehmen, sondern ein Wirtschaftsunternehmen, welches Gewinn machen möchte. Allerdings bietet dieses Unternehmen mehr
Dr. Karsten MaierAn der ev. Kirche 17, Grefrath
Anfang der 90er Jahre hatte ich als IT-Verantwortlicher der Gemeinde Grefrath damit begonnen, die IT-Systeme und Netze für die Verwaltung und für die Schulen aufzubauen. In diesen 25 Jahren habe ich oft erlebt, dass Entwicklungen, mehr
Wolfgang Linke, Breitbandkoordinator Gemeinde Grefrath
Bei der Entscheidung für Glasfaser gilt: Früher an später denken!
Patrick BendersBousch, Vinkrath
Glasfaser ist die derzeit fortschrittlichste und nachhaltigste Technologie für die Breitbandanbindung, gerade im vernachlässigten ländlichen Bereich. In der optimalen FTTH Ausbaustufe werden alle Leitungen fiberoptisch bis zum Kundenmodem verlegt. Es handelt sich um ein mehr
Als Malerbetrieb haben auch wir immer mehr Bedarf an schnellem Internet. Leistungsverzeichnisse per Mail, Online-Rechnungen, E-Mail-Verkehr, Online-Recherche, das alles ist heute schon selbstverständlich und verursacht große Datenmengen, die hin und her geschickt werden. Im mehr
Birgit JahrkeMalerbetrieb
Glasfaser ist die Zukunft für Grefrath!
Wilhelm DruyenSchroershof, Vinkrath
Die Digitalisierung der Freizeit- und Arbeitswelt schreitet mit großen Schritten voran. Sind es die Schlagwörter Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Internetfernsehen 8K und IP-Telefonie, das Internet von heute ist nicht mehr das von morgen: mehr
Bernhard LommetzAccount Director
Schnelle Datensicherung in der Cloud. Mehr als 15 Jahre lang hatte ich einen DSL-Vertrag bei einem Internetanbieter aus Montabaur, und immer die schnellste Leitung, zuletzt 16 MBit/s. Da ich nahe an einem DSL-Knotenpunkt wohne, hatte ich mehr
Hubert Geenen, Bergerplatz, Grefrath
200 Mbits brauche ich jetzt nicht, zukünftig ja! Jüngere Generationen profitieren u.a. auch durch die Wertsteigerung der Immobilie von der Glasfaser.
Eva PomplunZum Fürsten Blücher, Markt, Grefrath
Wir Grefrather haben die (wohl in nächster Zukunft) einmalige Möglichkeit eine neue Anschlußtechnik für breitbandiges Internet direkt bis ins Haus gelegt zu bekommen. Und das ohne kostenintensive Investitionen. Gas- und Stromanbieter werden regelmäßig gewechselt mehr
Michael BastHohe Straße, Informationselektroniker
Wir brauchen die Glasfaserinfrastruktur, damit die Gemeinde attraktiv bleibt. Zukunftsfähigkeit ist wichtig. So gelingt die Wertsteigerung der Gemeinde und selbst der Immobilie.
Reiner und Karola KuhnBurgbenden, Oedt
Vinkrath hat als erster Ortsteil in der Gesamtgemeinde Grefrath die 40% geschafft. Die Nachfragebündelung ist die einzige realistische Chance, auch leistungsfähiges Internet in die Randgebiete zu bringen. Wenn das Glasfasernetz in die Ortsteile kommt, mehr
Markus Funken, Lenkeshof, Wankumer Landstraße
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Grefrath, Oedt, Mülhausen und Vinkrath, meine Frau und ich sind 2003 nach Grefrath gezogen und seit 2010 leben wir jetzt in einem Eigenheim auf der Färberstraße in Oedt. Uns mehr
Markus Latzel, Färberstraße, Oedt
Glasfaser ist erheblich schneller als Kupferleitung – da muss ich nicht soviel Zeit nutzlos vor dem Computer verplempern. Glasfaser ist 24 Stunden pro Tag schnell, keine langsamen Phasen bei hoher Auslastung wie bei Kupfer. Glasfaser mehr
Armin KahnertChemiker, Grunewaldstraße
Liebe Grefrather, ich bin in der Gemeinde Grefrath groß geworden und möchte sie eigentlich nie mehr verlassen. Meine Frau und ich wollten in Grefrath bleiben und haben lange nach einem Häuschen gesucht. 2015 sind wir mehr
Pascal Verheyden
Die Perspektiven für Oedt unterstützen die Bemühungen um ein schnelleres Internet mit den modernen Glasfaserleitungen. Es ist wichtig für unseren Ort den Anschluss nicht zu verpassen. Für junge Familien, Selbstständige, Gewerbebetriebe und Homeoffice Arbeitsplätze mehr
Georg FasseltPerspektiven für Oedt
Nutzen wir die Chance für schnelles Internet in Vinkrath - deshalb: nicht auf alle anderen zählen, sondern beraten lassen und unterschreiben!
Sebastian Trienekens, Mörtelsstraße, Vinkrath
Ich bin pro Glasfaser, weil sie wichtig ist für die Attraktivität als Wohnort, für Arbeitnehmer oder Selbstständige, die von zu Hause arbeiten können (Homeoffice). Die Datenflut nimmt immer weiter zu und hohe Datenraten im mehr
Paul aus Oedt
Vinkrath glänzt flächendeckend mit DSL6000. Flüssig geht da nur noch Web-Radio. Ob nun Hybrid-Technik oder VDSL, beide Techniken sind veraltet und nicht für die Zukunft gebaut. Ich brauche zur Zeit auch keine 200MBit Up- und Download, mehr
Dirk Stäber, Rütersend, Vinkrath, IT / Netzwerk-Spezialist
Auf unserer Straße ist bei "bis zu 16 Mbit" Schluss, tatsächlich kommen wir nicht über 10 Mbits im Download bzw. 1 Mbit im Upload hinaus. Die Urlaubsfotos in die Dropbox hochzuladen oder einen Film mehr
Christian KappenhagenBuchenweg, Grefrath, DRK und Kolpingsfamilie
Seit fast 30 Jahren lebe ich in Vinkrath und bin eben so lange Lehrer an der Liebfrauenschule Mülhausen. Die Entwicklung des (schleppenden) Zugangs zum Internet habe ich nicht nur in der Schule sehr genau mehr
Magnus Schwitanski, Vinkrath, Oberstudienrat
Die Glasfaserausbaustufe FTTH ist die Zukunft für alle Generationen und bietet viele Möglichkeiten.
Michael WeedeJoh.-Girmes-Straße, Oedt
Unser Gymnasium ist mit ca. 1100 Schülern eine der größten Schulen im Kreis Viersen. Moderne pädagogische Angebote und digitale Lernformen erfordern einen breitbandigen Internetzugang – wir wollen die Kinder und Jugendlichen schließlich auf das mehr
Lothar Josten, Leiter der Liebfrauenschule in Mülhausen
Glasfaserinfrastruktur - ich bin dafür, weil dies das Netz der Zukunft ist. Vor 15 Jahren gab es dann die ersten 1.000er DSL-Anschlüsse, ein Meilenstein, war doch die Geschwindigkeit gegenüber dem alten ISDN fast 20 mehr
Sebastian WulfSoftwareentwickler
Ich möchte Sie alle bitten, sich intensiv mit der Glasfasertechnologie auseinanderzusetzen und seriös beraten zu lassen, denn der Ausbau eines leistungsfähigen Glasfasernetzes ist ein entscheidender Schritt in die digitale Zukunft. Wir sollten diese, sicherlich mehr
Manfred Lommetz, Bürgermeister
Dank an die Gründer der Bürgerinitiative Glasfaser für Grefrath, die uneigennützig, dem Gemeinwohl dienend, kompetent und mit der nötigen Trennschärfe Informationen zum Thema Breitbandausbau und schnelles Internet liefern. Während die aufwendigen Marketingmaßnahmen der Deutschen mehr
Dr. med. Hans-Peter FeyerabendAn der ev. Kirche 15 a, Grefrath
Wer sich heute ein Smartphone oder einen Handyvertrag kauft, der sucht sich in der Regel das leistungsfähigste Gerät oder einen schnellen Tarif, um Videos, Soziale Netzwerke und Internet optimal und störungsfrei mobil nutzen zu können. Warum nicht mehr
Christian Luppertz und Beate Dickmanns-Luppertz
Ich bin dabei und habe einen Vertrag gemacht. Nicht, weil ich das brauche. Weil es die Jugend braucht, unser Ort und die Schulen. Die Zeit bleibt eben nicht stehen. Ich bitte euch alle, dabei mehr
Norbert Stenmans, Oedt
Ich setze mich für einen entscheidenden Entwicklungsschritt ein: eine neue, leistungsstarke und zukunftsfähige Infrastruktur; Glasfaser bis ins eigene Zuhause. Das liegt mir sehr am Herzen, damit Orte wir Grefrath, Oedt, Vinkrath und Mülhausen nicht mehr
Daniela Mohr, Johannes-Girmes-Str., Oedt
Deutschland hinkt beim Breitbandausbau hinterher. Zu spüren ist das insbesondere bei uns auf dem Land. Als Privatanwender zum Beispiel, wenn der Radio-Stream in der Küche aussetzt, weil gleichzeitig im Wohnzimmer ein Video aus der mehr
Peter Büssers, Grefrath, Lehrer und Kirchenmusiker
Weil ich als Lehrer und Medienberater für Schulen auf ein leistungsfähiges Homeoffice angewiesen bin, wünsche ich mir schon länger einen schnelleren Internetzugang. Die 16000er Leitung meines Anbieters schränkt mich zunehmend ein und es besteht mehr
Stephan Sabel, Lehrer und Medienberater
Wir haben jetzt die Chance bei gleichen Kosten für den Privathaushalt durch die Umstellung auf das Glasfaser-Netz auch für die Zukunft eine stabile Internetversorgung in unserer Heimat zu sichern. Wenn wir diese Chance nicht nutzen, mehr
Der Glasfaserausbau erhöht die Attraktivität von Grefrath und bedeutet ein großes Plus für unsere Infrastruktur.
Dorothea Hooge, 77 JahreMayfeld, Grefrath
Auf Grund einiger Nachfragen, wie wir zum Thema Glasfaser stehen: Wir sind dafür! Und das sagt die Deutsche Glasfaser: Einfacher Wechsel, keine doppelten Kosten, keine Unterbrechung! Also liebe Grefrather, registriert Euch, damit wir nicht mehr
Grefrath InTakt
Wir haben uns für ein Gasfasernetz entschieden, weil es die Zukunft sein wird. Wir möchten unseren Kindern und Enkelkindern den Zugang zur modernen Kommunikation, auf einem hohen Level, ermöglichen. Zudem wird durch diese zukunftsweisende Technologie der mehr
Simone Zartingen, Oedt
Infrastrukturfragen dürfen nicht davon abhängig gemacht werden, ob ALLE Bürger schon HEUTE den Bedarf für sich persönlich sehen. Natürlich reicht vielen älteren Menschen heute sogar noch das Telefon zur Kommunikation. Ich bezweifle, dass wir heute mehr
Eberhard Guhl, Pappelstraße, Grefrath
Wer die Zukunft mitgestalten möchte, kommt an Glasfaser nicht vorbei . Eine moderne Gemeinde braucht innovative Technik.
Roland AngenvoortAuffeld, Oedt
Wenn ich gefragt werde "Wofür brauche ich denn so einen schnellen Anschluss?", dann antworte ich gerne "Du brauchst diese Leistung vielleicht nicht für das nächste Telefonat oder die nächste Mail an deine Kinder. Aber deine mehr
Bernd Holtmanns
Suchen und Finden
Blogstatistik
233.226 Besuche
×
Lade Kommentare …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.
Fritzbox 7490 bei Media Markt für 188,99€!
Hallo Herr Verheyden, Danke für den Tipp.
Als kleiner Tipp am Rande zu diesem Thema:
Ich würde bei solchen Anschlüssen auf die Fritzboxen verzichten. Nutzen Sie die Standdardhardware der DG als „Bridge“ und installieren Sie dahinter ein zukunftsicheres Netzwerk, mit stabiler Leistung (insb. WiFi).
Die Produkte von AVM sind gut, allerdings zeigen sie insbesondere bei Kontinuität und Stabilität Mängel auf.
Accesspoints beispielsweise von Ubiquiti (Unifi AP AC (Pro)) oder ähnliches sind hier die bessere Option und zudem noch wesentlich kostengünstiger.
Lieber Produkte nutzen die spezielle Funktionen bieten, die man auch braucht, als ein „All-in-One“ Produkte (wie die Fritzbox)von denen man vieles als „Otto-Normalverbraucher“ eh nie nutzen wird.
Hallo Till,
danke für diese Überlegung. Können wir gut nachvollziehen. Es gibt ja viele gute Möglichkeiten und wir wollten mal einige Anregungen geben, sich mit seiner eigenen Hausinstallation auseinanderzusetzen. Da ist Ihre Überlegung, spezialisierte Hardware für spezielle Aufgaben einzusetzen, sicherlich ein guter Weg.
Hallo Till,
Danke für den Tipp. Ich habe einen UniFi AP Lite in Betrieb genommen und bin begeistert. Nun warte ich auf USG, nachdem ich einen Switch gegen einen UniFi Switch ausgetauscht habe. Nun muss ich nur noch hoffen, dass es mit den Glasfaseranschluss klappt.
Ich habe bereits Feedback von Arbeitskollegen erhalten, die das Produkt Glasfaser von der DG nutzen. Der DG Router hat leider Schwächen beim W-Lan. Der 7490 von Fritzbox läuft stabil. Wenn man bei Google eingibt “ Fritzbox 7490 Deutsche Glasfaser“, dann findet man eine PDF Datei von der DG, wo exakt beschrieben wird, wie man den 7490 dafür einrichtet. Ich denke, dass ich das als Laie auch hinbekomme. Wenn das so klappt, wie auch aus Erfahrungsberichten zu lesen ist, spare ich mir lieber das Geld für den DG Router.
Stimmt, das PDF ist hier zu finden: https://www.deutsche-glasfaser.de/fileadmin/Content/Pdf/Downloads/Anleitungen/DG_anschluss_einer_AVM-FRITZBox.pdf Ist wirklich einfach und sehr nachvollziehbar beschrieben.
Hat noch jemand Probleme eine Fritzbox 7590 mit dem DG NT zu verbinden und die Internet Verbindung herzustellen? Ich bekomme die Verbindung nicht zum laufen und die DG schiebt es auf AVM die auch nicht richtig weiterhelfen können. Kann da jemand helfen?
Hallo Frau Schulte-Mesum. Haben Sie vielleicht den DG-Router bestellt und möchten nun eine Fritzbox nutzen? Dann muss die DG eine Info bekommen und den eigenen Router im Netz freischalten.